Corbion N.V. (Niederlande) und die BRAIN Biotech AG starten eine Partnerschaft zur Entwicklung biobasierter antimikrobieller Verbindungen. Dabei sollen neuartige, nachhaltige Konservierungslösungen für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. BRAIN bringt unter anderem seine Spezialenzym-Technologie und die Entwicklung mikrobieller Stämme in die Partnerschaft ein.

Nur wenige Wochen nach der Aufhebung des vorläufigen Zulassungsstopps für den Chikungunya-Impfstoff der österreichisch-französischen Valneva SE in einer bestimmten Altersgruppe von Personen durch die FDA, kommt nun unerwartet das vollständige Aus: Ab sofort darf der Impfstoff IXCHIQ nicht mehr in die USA geliefert werden, die Zulassung ist vollständig aufgehoben.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat im Rahmen der Sonderausschreibung Digitale Gesundheit vier innovative Projekte ausgewählt, die die Gesundheitsversorgung in Ländern wie Sambia, Malawi, Indien, Bangladesch, Nigeria und Ghana verbessern wollen. Dafür stellt die Stiftung 1,7 Mio. Euro zur Verfügung.

Ein Forschungsteam aus Zürich hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die Händigkeit von Molekülen direkt sichtbar zu machen – mit Anwendungsmöglichkeiten für Materialien und biologische Proben.

Bereits im Mai war der Corona-Experte und Virologe Prof. Christian Drosten im Corona-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages angehört worden. Während er damals betonte, zu einzelnen Aktivitäten der Bundesländer in der Pandemie nichts sagen zu können und eine Neujustierung der Rolle der Wissenschaft in solchen Fällen forderte, ging es ihm in der zweiten Befragung um einige Klarstellungen zu häufigen Gegenargumenten zur Impfstrategie.

Die hessische STADA Arzneimittel AG und die chinesische Bio-Thera erweitern ihre Biosimilar-Allianz auf Tocilizumab, ein Analogon zum Interleukin-6-Rezeptorblocker von Roche. Stada sieht sich neben dem Hauptsitz in Deutschland durch eine Vielzahl weiterer Standorte in europäischen Ländern und dem Vermarktungsschwerpunkt (zu 85%) in Europa auch stabil gegenüber den Zollvereinbarungen mit den USA aufgestellt. Die Biosimilars tragen heute schon rund 20% zum Gesamtumsatz bei. Nun gibt es neuerliche Anzeichen für einen geplanten IPO.

VeonGen Therapeutics (München) hat den RMAT-Status (Regenerative Medicine Advanced Therapy) der FDA für die VG801-Gentherapie gegen die Stargardt-Krankheit erhalten, das die ABCA4-Mutationen adressiert und auf die genetische Ursache zielt. Mit dem RMAT, Orphan-Drug- und Rare-Pediatric-Disease-Status soll die klinische Prüfung durch die Behörden beschleunigt werden.

Carmen Berger (32) übernimmt im Herbst die Leitung der MEDICA/COMPAMED in Düsseldorf. Damit ist eine Nachfolgerin für Christian Grosser gefunden, der Ende Mai auf eigenen Wunsch gegangen war.

Eine berührungslose Sensortechnologie könnte es künftig ermöglichen, den Gesundheitszustand von Patienten kontinuierlich zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Entwickelt wurde sie von der Hypros GmbH, die nun mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie abschloss.